Abhängig von der Größe des Behälters werden mindestens zwei Traversen mithilfe von eigens dafür entwickelten und patentierten Kunststoffhaltern in die gegenüberliegenden Behälterwände eingebracht. Durch eine aufgelegte Strukturkammerplatte entsteht so eine hochbelastbare Ebene.
„Mit dieser Ergänzung in unserem Sortiment reagieren wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Durch die Möglichkeit, Großladungsträger mit freischwebenden Zwischenlagen horizontal zu unterteilen, ermöglichen wir eine effizientere Nutzung von Ressourcen, optimieren Logistikprozesse und bieten unseren Kunden eine smarte Lösung für moderne Lieferketten“, erläutert Florian Herkenrath, Project Manager bei der WALTHER Faltbox-Gruppe.

Was uns bei der Entwicklung besonders wichtig war, erklärt unser Konstrukteur Stephan Engelhardt: „Wie bei jedem unserer Produkte haben wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, benutzerfreundliches Handling und Langlebigkeit gelegt. Wir haben die Lösung so entworfen, dass sie für verschiedenen Größen funktioniert und somit bei einer Vielzahl an Großladungsträgern eingesetzt werden kann. Zudem bleibt nach Entnahme der Traversen die Volumenreduzierbarkeit der Behälter bestehen.“
Belastungstests für die neue Zwischenebene

Um verlässlich zu verifizieren, welchen Belastungen unser neues System standhält, beauftragen wir unabhängige Experten des VDZ GmbH Kompetenz- und Prüfzentrum für Verpackung und Transport in Dortmund mit der Überprüfung unserer Entwicklung. Unsere Neuentwicklung musste sich sowohl statischen als auch dynamischen Belastungstests unter diversen Temperatureinflüssen unterziehen. Diese externen Prüfungen gewährleisten objektive Bewertungen, identifizieren Optimierungspotenziale und sorgen dafür, dass unsere Produkte den höchsten Branchenstandards entsprechen.
Wir prüfen jede Neuentwicklung unter realen Bedingungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen in der Praxis standhält. Bereits seit vielen Jahren unterstützen wir WALTHER mit unseren objektiven und zuverlässigen Testergebnissen, um die neuentwickelten Produkte stetig zu verbessern.

Vorteile der Zwischenebene
Die Möglichkeit, Großladungsträger in horizontale Ebenen zu unterteilen, bringt zahlreiche Vorteile – von einer effizienteren Raumnutzung über mehr Flexibilität in der Logistik bis hin zu einem verbesserten Produktschutz während des Transports. Hier sind die wichtigsten Vorteile unserer Lösung im Überblick:
- Bessere Raumausnutzung: Dank einer weiteren Ebene kann die vorhandene Fläche effizienter genutzt werden.
- Ladungssicherheit: Die Produkte müssen nicht direkt aufeinandergestapelt werden, sondern werden durch die freischwebende Zwischenlage getrennt, sodass die unteren Produkte keiner Auflast ausgesetzt werden. Dadurch sind auch empfindliche Produkte besser geschützt.
- Flexible Kommissionierung: Eine Zwischenebene bietet die Möglichkeit unterschiedliche Produktgruppen getrennt voneinander zu transportieren. Diese Trennung ermöglicht eine schnellere Weiterverarbeitung. Durch eine Zwischenebene ist eine Entnahme von Teilmengen wesentlich einfacher, da nicht der gesamte Ladungsträger entladen werden muss.
- Effizientere Transportlogistik: Ein Großbehälter mit Zwischenebene ist ideal für die Verwendung in einer Just-in-Time-Lieferkette, da unterschiedliche Komponenten in einem einzigen Transportmittel geliefert werden können.
- Einsparung von Kosten: Die flexible Nutzung von Zwischenebenen zur optimalen Konsolidierung von Produktgruppen wirkt sich positiv auf die Größe des Ladungsträgerpools aus.
- Nachhaltiges Mehrwegsystem: Die Großladungsträger inklusive Zwischenebene sind wiederverwendbar und sparen so Ressourcen ein.
- Volumenreduzierung für Rücktransport: Nachdem die Traversen aus dem Behälter entnommen wurden, kann dieser wie gewohnt zusammengefaltet werden. Durch die Volumenreduzierung kann der Rücktransport möglichst effizient gestaltet werden.