PPWR: Recyclingfähige Mehrweg-Systeme fördern

Blaues Regranulat

Packaging and Packaging Waste Regulation

Recyclingfähige Mehrweg-Systeme fördern

Unsere robusten Mehrweg-Ladungsträger aus Kunststoff erfüllen die Anforderungen der neuen EU-Verordnung.

Ihr Weg zur Erfüllung der neuen EU-Verordnung PPWR

Die neue EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle, kurz PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), ist ein wichtiger Meilenstein in der europäischen Umweltgesetzgebung. Sie fordert Unternehmen dazu auf, Verpackungsabfälle und Einwegverpackungen zu reduzieren. Gleichzeitig fördert sie recycelbare Materialien sowie Mehrwegverpackungen.

Mit unseren Mehrweg-Ladungsträgern unterstützen wir unsere Kunden dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Aber das ist erst der Anfang. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Lösungen weiterzuentwickeln und den Einsatz von recyceltem Material zu erhöhen.

Auf dieser Seite zeigen wir, was genau die PPWR ist, inwiefern die Produkte der WALTHER Faltbox-Gruppe die Vorgabe der neuen Verpackungsverordnung erfüllen und wie wir Sie dabei unterstützen, nachhaltig, effizient und zukunftssicher zu agieren.

Unterschiedliche blaue Faltboxen von WALTHER
Antworten rund um die

Packaging and Packaging Waste Regulation

Als Mehrweg-Spezialist haben wir über 45 Jahre Erfahrung darin, unsere Kunden bei der Optimierung Ihrer Logistikprozesse zu unterstützen. Gemeinsam gestalten wir individuelle, nachhaltige Lösungen, die nicht nur Ihren Anforderungen entsprechen, sondern auch die Vorgaben der PPWR erfüllen. Hier geben wir Ihnen Antworten auf Fragen rund um die neuen Regelungen.

Die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) ist die neue EU-Verpackungsverordnung, die die bisherige Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) ablöst. Ihr Ziel ist es, Verpackungsabfälle in der EU zu reduzieren, Recycling zu verbessern und Mehrwegsysteme zu fördern. Das Besondere: Als Verordnung gelten die neuen Regelungen automatisch in allen EU-Mitgliedsstaaten – und sorgen so für einheitliche Standards auf dem EU-Markt.

Die neuen Vorgaben sollen das wachsende Abfallproblem eindämmen und überflüssige Verpackungen vermeiden – und das europaweit. Gleichzeitig stärkt die PPWR die Kreislaufwirtschaft: Verpackungen müssen künftig leichter recycelbar oder wiederverwendbar sein, um Ressourcen zu schonen. Zudem werden Unternehmen vermehrt verpflichtet, Mehrwegverpackungen einzusetzen.

Auch wenn die Regelungen für viele Unternehmen eine Umstellung und zunächst zusätzliche Kosten bedeuten, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Durch weniger Verpackungsmüll und eine effizientere Kreislaufwirtschaft sinken die CO₂-Emissionen spürbar.

Die bisherige EU-Verpackungsrichtlinie regelte ähnliche Aspekte, insbesondere die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Mit der PPWR wird diese Richtlinie aktualisiert und erweitert, um strengere Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu ergreifen und die Umweltauswirkungen von Verpackungen weiter zu verringern.

Die europäische Verpackungsverordnung hat im Dezember 2024 entscheidende Fortschritte gemacht. Am 27. November 2024 verabschiedete das EU-Parlament die Verordnung, gefolgt von der Zustimmung des EU-Rats am 16. Dezember 2024. Die Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt fand am 22. Januar 2025 statt, wodurch die Verordnung 20 Tage später, also Anfang Februar 2025, in Kraft trat. Die Anwendung der neuen Regeln beginnt 18 Monate danach, sprich Mitte 2026.

Die neue EU-Verordnung betrifft grundsätzlich alle Arten von Verpackungen – von Verkaufsverpackungen, wie sie beim Endverbraucher anfallen, über Transportverpackungen, die für den sicheren Versand von Waren verwendet werden, bis hin zu Umverpackungen, die zum Gruppieren von Produkten eingesetzt werden. Auch Verpackungen von Industrieprodukten und Einwegverpackungen, wie Kunststofftüten und Folien, fallen unter die Verordnung.

Die PPWR gilt für sämtliche Akteure in der Lieferkette, darunter Hersteller, Händler, Importeure und Vertreiber. Unternehmen, die Verpackungen in den Verkehr bringen, müssen die Vorgaben der Verordnung einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den neuen Umweltstandards entsprechen. Dies betrifft sowohl große Konzerne als auch kleinere Betriebe, die verpackte Waren innerhalb der EU vertreiben.

Die PPWR regelt umfassend den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen, von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung. Sie gibt klare Vorschriften zu Materialeinsatz, Recyclingquoten und der Vermeidung von Einwegverpackungen vor. Darüber hinaus legt die Verordnung fest, wie Verpackungen gestaltet sein müssen, um möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich zu sein.

Die Ziele der Verpackungsverordnung sind die Reduzierung von Verpackungsabfällen, die Förderung von Wiederverwendung und Recycling sowie die Vermeidung von Einwegverpackungen. Ein zentrales Anliegen ist es, den Materialkreislauf zu schließen, indem Verpackungen nach dem Gebrauch wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt oder als Rohstoff genutzt werden. Gleichzeitig sollen durch die PPWR die Umweltauswirkungen von Verpackungen auf ein Minimum reduziert werden, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und den CO₂-Fußabdruck von Verpackungen zu senken.

Ihr Partner für nachhaltige Verpackungslösungen im Sinne der PPWR

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) setzt klare Anforderungen an Unternehmen: Recyclingfähigkeit, Abfallvermeidung und Rückverfolgbarkeit rücken in den Fokus. WALTHER Faltbox bietet seit Jahrzehnten innovative Mehrweglösungen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich effizient sind. Unsere Ladungsträger sind langlebig, ressourcenschonend und fördern eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Ressourcenschonender und kosteneffizienter Einsatz von Rohstoffen
Recycling und Kreislaufwirtschaft

Geschlossene Materialkreisläufe fördern

Ein zentraler Aspekt der PPWR ist die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. WALTHER Faltbox setzt sich intensiv für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein und arbeitet kontinuierlich daran, Materialien effizient zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Dabei stoßen wir an manchen Stellen noch auf Herausforderungen, doch unser Ziel bleibt, den Recyclingprozess stetig zu verbessern.

  • Bis zu 100 % recycelbare Materialien: Unsere Faltboxen bestehen aus hochwertigen Kunststoffen, die mehrfach recycelt und wiederverwertet werden können.
  • Einsatz von Rezyklaten: Wir erhöhen kontinuierlich den Anteil an recyceltem Kunststoff in unseren Produkten und reduzieren damit den Einsatz von Neumaterial.
  • Produktionsinternes Recycling: Fehlproduktionen oder Ausschussmaterialien werden direkt im Fertigungsprozess wiederverwendet.
  • Rücknahme defekter Boxen: Anders als Einwegverpackungen haben unsere Kunststoff-Behälter auch nach ihrer Nutzung noch einen materiellen Wert. Am Ende ihres Lebenszyklus nehmen wir defekte Boxen zurück und führen sie dem Recycling zu, um wertvolle Rohstoffe erneut nutzbar zu machen.
Blaue Faltboxen
Abfallvermeidung durch Mehrweg

Effiziente und nachhaltige Verpackungslösungen

Die PPWR fordert eine drastische Reduzierung von Einwegverpackungen, um Abfall zu minimieren. Unsere Mehrwegbehälter tragen aktiv dazu bei:

  • Vermeidung von Einwegverpackungen: Unsere langlebigen Mehrwegboxen ersetzen ineffiziente Einwegverpackungen und senken dadurch das Abfallaufkommen erheblich.
  • Hohe Umlaufzahlen: Jede unserer Boxen kann mehrere hundert Umläufe erreichen, was den Ressourcenverbrauch drastisch reduziert.
  • Einfache Reinigung: Unsere Produkte lassen sich hygienisch reinigen und in verschiedensten Branchen immer wieder verwenden.
  • Reparaturfähigkeit: Defekte Komponenten können ausgetauscht werden, wodurch die Lebensdauer unserer Boxen erheblich verlängert wird.
Euro Plant Tray 777
Rückverfolgbarkeit und Labeling

Transparente Lieferketten gewährleisten

Ein weiterer Fokus der PPWR ist die Nachverfolgbarkeit von Verpackungen. WALTHER Faltbox unterstützt Unternehmen mit innovativen Lösungen zur Rückverfolgbarkeit:

  • Individuelle Kennzeichnung: Unsere Boxen können mit RFID, Barcodes oder QR-Codes versehen werden, um eine lückenlose Rückverfolgung zu gewährleisten.
  • Digitale Verwaltung: Durch intelligente Trackingsysteme können Unternehmen ihre Ladungsträger effizient steuern und Verluste minimieren.
  • Effizienzsteigerung in der Logistik: Mit digitalen Kennzeichnungssystemen lassen sich Lager- und Transportprozesse optimieren, um nachhaltigere Lieferketten zu schaffen.
Unsere Experten stehen bei der Entwicklung Ihrer Sonderlösung in engem Kontakt zu Ihnen

WALTHER Faltbox unterstützt Sie bei der Umsetzung der PPWR

Die Anforderungen der PPWR eröffnen Unternehmen die Chance, auf nachhaltige Verpackungslösungen umzusteigen. WALTHER Faltbox bietet bereits heute innovative Mehrwegprodukte, die nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch ökonomische und ökologische Vorteile bringen. Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Lösungen, um Recyclingprozesse zu optimieren, Abfall zu reduzieren und transparente Lieferketten zu fördern. Mit WALTHER Faltbox setzen Sie auf eine zukunftssichere, nachhaltige Logistikstrategie.

Individuellen Ladungsträger entwickeln

Kontaktieren Sie uns jetzt

Sie haben Fragen zu unseren Mehrweg-Ladungsträgern?

Dann kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Experten beraten Sie zu Ihren individuellen Bedürfnissen und unterstützen Sie dabei die richtige Mehrweg-Lösung zu finden, sodass Sie die Vorgaben der PPWR auch in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Raphael Löbbing, Head of Sales bei WALTHER Faltsysteme